Am Freitag, dem 28. Juni 2025, fand im Grazer Rathaus die zentrale Gedenkveranstaltung zum 30. Jahrestag des Genozids von Srebrenica statt. Organisiert wurde sie von der Initiative ge_denken in Kooperation mit der Stadt Graz. Die Veranstaltung war Teil der weltweiten Gedenkreihe des Srebrenica Memorial Centers und setzte die UN-Resolution zum Internationalen Gedenktag an den Völkermord von Srebrenica um.
Vertreter:innen der Stadt Graz – darunter GRin Mag.a Taberhofer (für Bürgermeisterin Elke Kahr, StR. Mag. Krotzer, KPÖ-GR-Klub), DI.in GRin Würz-Staalder (für Vbgm. Mag.a Schwentner, Grüne-GR-Klub), GR Dr. Piffl-Perčević (für StR. Dr. Riegler, StR.Hochensinner, MBA, u. ÖVP-GR-Klub) sowie GRin und SPÖ-Klubobfrau
Der renommierte Völkerrechtsexperte Prof. Dr. Benedek analysierte den Genozid rechtlich, kritisierte die unzureichende strafrechtliche Aufarbeitung und warnte eindringlich vor der Gefahr zukünftiger Völkermorde.
Für die Initiative
Ein besonders emotionaler Moment war das Gedicht von
Ebenso eindrucksvoll war die Lesung der Jugendlichen Eldar, Harun, Melisa und Elma aus dem Buch „Ja, haški svjedok“ von Nedžad Avdić – ein Moment der Stille und tiefen Anteilnahme im Saal.
Musikalisch abgeschlossen wurde die Veranstaltung mit dem Werk „Srebrenica Inferno“, eindrucksvoll interpretiert von der Violinistin Ilma Valentić.
Im Anschluss wurde ein
Mit dieser Gedenkveranstaltung und dem Mahnmal setzt Graz ein deutliches Zeichen: gegen das Vergessen, für Erinnerung, Aufklärung und Verantwortung.