
30 Jahre – Unser Weg des Gedenkens an den Genozid von Srebrenica
Gemeinsam erinnern wir an die 8.372… Opfer des Genozids von Srebrenica und setzen ein sichtbares Zeichen der Solidarität mit den Überlebenden und ihren Familien.
In einer Zeit, in der Hass, Nationalismus und menschenverachtende Ideologien wieder erstarken, ist das öffentliche Gedenken an das schwerste Verbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg wichtiger denn je.
Wir rufen alle Menschen auf, die für Frieden, Menschenrechte und Würde eintreten, sich diesem stillen Marsch anzuschließen.
Lasst uns zeigen: Die Opfer von Srebrenica sind nicht vergessen – und wir setzen uns gemeinsam für eine Welt ohne Genozid, Krieg und Gewalt ein.
Der Friedensmarsch startet am symbolträchtigen Platz der Menschenrechte, einem zentralen Ort für Begegnung und Erinnerungskultur in Graz. Von dort aus führt die Route durch die historische Innenstadt, vorbei an bedeutenden Wahrzeichen, um öffentlich sichtbar die Botschaft von Frieden und Solidarität zu verbreiten.
Mahnwache mit Schweigeminute
Am Ende der Route wird gemeinsam eine Mahnwache abgehalten. Während einer gemeinsamen Schweigeminute gedenken wir der Opfer und bekräftigen unseren Einsatz für eine friedlichere Zukunft.
Gemeinsam für eine Zukunft ohne Gewalt
Zeigen Sie Ihre Solidarität und nehmen Sie teil am Friedensmarsch in Graz. Gemeinsam erinnern wir an die Vergangenheit, um eine bessere Zukunft zu gestalten.
Nutzen Sie gerne unsere Social-Media-Kanäle und informieren Sie auch Ihre Freund:innen und Familienmitglieder über diese wichtige Veranstaltung.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer:innen und bedanken uns herzlich bei allen, die sich für Frieden und Menschlichkeit einsetzen.
⚠️ WICHTIG!
————————
Alle Menschen guten Willens sind herzlich willkommen – wir freuen uns über jede Unterstützung und Teilnahme!
Wir bitten jedoch um Verständnis, dass während des stillen Friedensmarsches sowie der anschließenden öffentlichen Kundgebung ausschließlich die Flagge der Republik Österreich, die Flagge von Bosnien und Herzegowina sowie die Flagge der Bosniaken – des Volkes, an dem der Völkermord verübt wurde – gehisst werden dürfen.
Andere Flaggen oder Symbole, die nicht gegen österreichisches Recht verstoßen, dürfen selbstverständlich getragen oder gezeigt werden, jedoch bitten wir darum, diese nicht zu schwenken oder zu hissen.
Unsere Ordner:innen achten darauf, dass die geltenden Sicherheits- und Verhaltensregeln eingehalten werden, um einen würdigen und respektvollen Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten.
Danke für euer Verständnis und eure Unterstützung!